Personenbezogene Daten, die zu folgenden Zwecken und unter Verwendung folgender Dienste erhoben werden:
Personenbezogene Daten: Cookie, Nutzungsdaten
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Personenbezogene Daten: E-Mail, Nutzername, Passwort und Profilbild
Personenbezogene Daten: Speicherberechtigung
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Personenbezogene Daten: Benutzername und Passwort des Steam-Accounts
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Diese Anwendung kann Nutzer durch Speichern einer eindeutigen Kennzeichnung ihres Geräts zu analytischen Zwecken nachverfolgen.
Steve Zakrzowsky
Carl-Zeiss-Promenade 20
07745
Deutschland
Jonathan Schuchart
(Adresse auf Anfrage)
Ola Robaa
(Adresse auf Anfrage)
Personenbezogene Daten werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Game Up Dienstes, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet. Zu den personenbezogenen Daten, die diese Anwendung selbstständig oder durch Dritte verarbeitet, gehören: E-Mail, Passwort, Nutzername, Profilbild, Nutzungsdaten, Cookie, Speicherberechtigung und Eindeutige Gerätekennzeichnung (für Werbung und die Unterstützung von mehreren Geräten pro Nutzer).
Die Game Up App (nachfolgend auch „App“ genannt) ermöglicht es Nutzern Verabredungen bzw. Termine mit Familie, Freunde oder auch gleichgesinnten Spielern auszumachen, um den Spielern eine bessere Koordination von größeren Spielerunden zu ermöglichen. Solche Termine, Verabredungen bzw. Spielerunden werden nachfolgend auch als „Sessions“ bezeichnet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:Steve Zakrzowsky
Carl-Zeiss-Promenade 20
07745
Deutschland
Jonathan Schuchart
(Adresse auf Anfrage)
Ola Robaa
(Adresse auf Anfrage)
Datenschutzbeauftragter beim Anbieter ist: Steve Zakrzowsky
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
Personenbezogene Daten über den Nutzer werden erhoben, damit der Anbieter die Dienstleistungen erbringen kann. Darüber hinaus werden Daten zu folgenden Zwecken erhoben: Anmeldung und Authentifizierung, Analytik, Zugriff auf Profile von Drittanbietern, Geräteberechtigungen für den Zugriff auf personenbezogene Daten, Hosting und Backend-Infrastruktur, Überwachung der Infrastruktur, Soziale Funktionen und Testen der Performance von Inhalten und Funktionen (A/B-Test).
Ihre bei Nutzung unseres Game Up Dienstes verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Mit den in diesem Abschnitt aufgeführten Dienstleistungen kann der Eigentümer den Datenverkehr überwachen und analysieren sowie das Verhalten von Nutzern nachverfolgen.
LogfilesAus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Game Up Dienstes, werden Daten durch die Nutzung der Game Up App generiert. Diese sog. Logfiles beinhalten Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs, Verlaufsinformationen, Leistungs- und Auslastungskennzahlen der Game Up App, die vollständig anonymisiert und damit nicht auf Sie als Person zurückzuführen sind.
Diese so erhobenen Daten werden automatisch auf einen Game Up Server hochgeladen, falls sich Ihr Telefon im WLAN und im Ladezustand befindet, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen geschieht.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Game Up Dienstes.
Die Daten werden spätestens nach 3 Monaten wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Der Nutzer kann über das Einstellungsmenü in der App (Zahnrad -> Privatsphäre -> Senden von anonymen Nutzungsinformationen ) das automatische Hochladen der erhobenen Logfiles de- oder aktivieren.
Google Analytics for Firebase (Google Inc.)Google Analytics für Firebase oder Firebase Analytics ist ein Analyse-Dienst von Google Inc. Weitere Informationen zur Verwendung von Daten bei Google sind in der Partner-Richtlinie von Google einsehbar. Firebase Analytics kann Daten mit anderen von Firebase bereitgestellten Tools wie Crash Reporting, Authentication, Remote Config oder Notifications gemeinsam nutzen. Der Nutzer kann diese Datenschutzerklärung überprüfen, um eine ausführliche Erläuterung zu den anderen vom Eigentümer verwendeten Tools zu finden. Diese Anwendung verwendet Identifikatoren für mobile Geräte (einschließlich Android Advertising ID bzw. Advertising Identifier für iOS) und Cookie-ähnliche Technologien für die Ausführung des Google Analytics for Firebase-Dienstes. Nutzer können sich über die entsprechenden Geräteeinstellungen mobiler Geräte von bestimmten Firebase-Funktionen abmelden, wie etwa über die Werbeeinstellungen für mobile Geräte, oder indem sie gegebenenfalls den Anweisungen anderer Abschnitte dieser Datenschutzrichtlinie bezüglich Firebase folgen.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie, Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise) und Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Mit der Anmeldung oder Authentifizierung berechtigen Nutzer diese Anwendung, sie zu identifizieren und ihnen Zugriff auf spezifische Dienste zu gewähren.
Je nachdem, was im Folgenden angegeben ist, können Drittanbieter Anmelde- und Authentifizierungsdienste bereitstellen. In diesem Fall kann diese Anwendung auf einige von diesen Drittanbietern gespeicherten Daten zu Anmelde- oder Identifizierungszwecken zugreifen.
Soweit Sie in diese Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Facebook Authentication (Facebook, Inc.)Facebook Authentication ist ein von Facebook, Inc. bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst, der mit dem sozialen Netzwerk Facebook verbunden ist.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Google OAuth ist ein von Google Inc. bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst, der mit dem Google-Netzwerk verbunden ist.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Nutzer melden sich an, indem sie das Anmeldeformular ausfüllen und ihre personenbezogenen Daten direkt über diese Anwendung angeben.
Erhobene personenbezogene Daten: E-Mail, Nutzername, Passwort und Profilbild.
Firebase Authentication (Google Inc.)Firebase Authentication ist ein von Google Inc. bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst. Um den Anmelde- und Authentifizierungsprozess zu vereinfachen, kann Firebase Authentication Identitätsdienste von Drittparteien benutzen und die Informationen auf ihrer Plattform speichern.
Erhobene personenbezogene Daten: E-Mail, Nutzername, Passwort und Profilbild.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Diese Anwendung fordert bestimmte Zustimmungen von Nutzern an, die es erlauben, wie unten beschrieben auf die Gerätedaten des Nutzers zuzugreifen.
Geräteberechtigungen für den Zugriff auf personenbezogene Daten (Diese Anwendung)Diese Anwendung fordert bestimmte Zustimmungen von Nutzern an, die es erlauben, wie in diesem Dokument beschrieben auf die Gerätedaten des Nutzers zuzugreifen.
Erhobene personenbezogene Daten: Speicherberechtigung.
Diese Art von Diensten haben zum Zweck, Daten und Dateien zu hosten, damit diese Anwendung verwaltet und verwendet werden kann. Des Weiteren können diese Angebote eine vorgefertigte Infrastruktur zur Verfügung stellen, die spezifische Funktionen oder ganze Bestandteile für diese Anwendung abwickelt. Einige dieser Dienste arbeiten mit geografisch verteilten Servern, so dass es schwierig ist, den Ort zu bestimmen, an dem die personenbezogenen Daten gespeichert sind.
Firebase Cloud Functions (Google Inc.)Firebase Cloud Functions ist ein Webhosting und Backend Dienst, bereitgestellt von Google Inc.
Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Firebase Cloud Storage ist ein Webhosting Dienst, bereitgestellt von Google Inc.
Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Firebase Cloud Firestore ist eine Datenbank und Backend Dienst, bereitgestellt von Google Inc.
Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Firebase Dynamic Links ist eine soziale Funktion, bereitgestellt von Google Inc. Dynamic Links werden in Firebase oder Google Analytics für Firebase verfolgt und informieren den Eigentümer über die Details Nutzerweges zu und innerhalb dieses Dienstes (diese Anwendung).
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Firebase Invites ist eine soziale Funktion, bereitgestellt von Google Inc., die es Nutzern ermöglicht, diese Anwendung zu teilen. Die Freigabe kann Referenzcodes oder diese Anwendung-Inhalte enthalten und per E-Mail oder SMS erfolgen. Die Freigabe wird mit Google Analytics für Firebase verfolgt, das den Eitgentümer darüber informiert, dass er diese Anwendung über Invite geöffnet oder installiert hat.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Mit den in diesem Abschnitt enthaltenen Diensten kann der Eigentümer die Reaktion von Nutzern auf den Datenverkehr der Website oder ihr Verhalten, nachdem diese Anwendung in Bezug auf Struktur, Text oder sonstigen Komponenten verändert wurde, nachverfolgen und analysieren.
Firebase Remote Config (Google Inc.)Firebase Remote Config ist ein von Google Inc. bereitgestellter Service zur Durchführung von A/B-Tests und Konfigurationen.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Diese Anwendung liest mittels dieser Art von Diensten Profilinformationen Ihrer Profile bei Drittanbietern aus und setzt diese in Aktionen um. Diese Dienste werden nicht automatisch aktiviert, sondern bedürfen der expliziten Zustimmung des Nutzers.
Zugriff auf das Steam Profil (Diese Anwendung)Diese Anwendung verbindet sich mittels dieses Dienstes mit dem Nutzerprofil auf der Internet-Vertriebsplattform Steam für Computerspiele, Software, Filme, Serien und Computergeräte, bereitgestellt von Valve Corporation.
Nachgefragte Bewilligungen: Benutzername und Passwort des Steam-Accounts.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Mit dieser Art von Diensten kann diese Anwendung zur Verbesserung der Leistung, des Betriebs, der Wartung und der Fehlersuche die Nutzung und das Verhalten ihrer einzelnen Bestandteile überwachen. Welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, hängt von den Eigenschaften und der Art der Ausführung der Dienste ab, deren Funktion das Filtern der über diese Anwendung stattfindenden Aktivitäten ist.
Firebase Crash Reporting (Google Inc.)Firebase Crash Reporting ist ein von Google, Inc. bereitgestellter Dienst für die Überwachung von Applikationen.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Firebase Performance Monitoring ist ein von Google, Inc. bereitgestellter Dienst für die Überwachung von Applikationen.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung.Alle Informationen, durch die direkt oder in Verbindung mit weiteren Informationen die Identität einer natürlichen Person bestimmt wird oder werden kann.
Informationen, die diese Anwendung (oder Dienste Dritter, die diese Anwendung in Anspruch nimmt), automatisch erhebt, z. B.: die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer von Nutzern, die diese Anwendung verwenden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, die für die Übersendung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der empfangenen Antwort-Datei, der Zahlencode, der den Status der Server-Antwort anzeigt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler etc.), das Herkunftsland, die Funktionen des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems, die diversen Zeitangaben pro Aufruf (z. B. wie viel Zeit auf jeder Seite der Anwendung verbracht wurde) und Angaben über den Pfad, dem innerhalb einer Anwendung gefolgt wurde, insbesondere die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie sonstige Informationen über das Betriebssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Nutzers.
Die diese Anwendung verwendende Person, die, soweit nicht anders bestimmt, mit dem Betroffenen übereinstimmt.
Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die hierfür verwendeten Mittel entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des sich auf diese Anwendung beziehenden Betriebs und der Nutzung. Soweit nichts anderes angegeben ist, ist der Verantwortliche die natürliche oder juristische Person, über welche diese Anwendung angeboten wird.
Das Hardware- oder Software-Tool, mit dem die personenbezogenen Daten des Nutzers erhoben und verarbeitet werden.
Der durch diese Anwendung angebotene Dienst, wie in den entsprechenden Nutzungsbedingungen (falls vorhanden) und auf dieser Seite/Anwendung beschrieben.
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise in diesem Dokument auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Kleine Datei, die von der Anwendung im Gerät des Nutzers gespeichert wird.
Diese Datenschutzerklärung wurde auf der Grundlage von Bestimmungen verschiedener Gesetzgebungen verfasst, einschließlich Art. 13/14 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung). Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf diese Anwendung, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.